Biografie

Mathias Staut (*1983 in Zweibrücken) studierte Kirchen- und Schulmusik sowie Dirigieren mit den instrumentalen Hauptfächern Orgel und Klavier in Saarbrücken, Köln, Düsseldorf, Trossingen und Bremen.
Orgel u. a. bei Andreas Rothkopf, Johannes Geffert, Thierry Mechler und Stephan Leuthold. Klavier u. a. bei Paulo Àlvares und Angelika Nebel. Dirigieren u. a. bei Anders Eby, Rüdiger Bohn, Michael Alber und Friederike Woebcken.
Darüber hinaus private Studien bei Ekhart Wycik (Dirigieren) und Dorothee Wohlgemuth (Gesang.) Am off-Theater NRW absolvierte er ein Weiterbildungsstudium zum zertifizierten Kulturmanager.
Meisterkurse und Workshops u. a. bei Wolfgang Rübsam, Stefan Engels, Daniel Roth, Peter Planyavsky, Stefan Johannes Bleicher, Ludger Lohmann und Jon Laukvik (Orgel) sowie Alexander Mayer, Peter Neumann, Wolfgang Schäfer, Ralf Schnitzer, Steffen Schreyer, Morten Schuldt-Jensen, Frank Löhr, Stefan Parkman, Klaus Arp und Sebastian Tewinkel (Dirigieren) ergänzen seine künstlerische Ausbildung. Hinzu kommen Hospitationen beim WDR Rundfunkchor, bei ChorWerk Ruhr oder beim SWR Vokalensemble
Von 2001-2011 Tätigkeit als Kirchenmusiker der Pfarrgemeinde St. Ludwig im saarländischen Spiesen-Elversberg. Dort gründete Mathias Staut im Jahre 2005 den Frauenchor „Cantiamo!“, mit welchem bereits mehrere Rundfunkübertragungen durch den Saarländischen Rundfunk stattgefunden haben.
In den Jahren 2008-2010 war Mathias Staut Assistent und Korrepetitor des Kölner Männerchores "Die Zauberflöten", mit welchem er unter anderem eine Konzertreise nach London realisiert hatte. Von 2010-2012 war er musikalischer Assistent von Prof. Raimund Wippermann beim Mädchenchor am Essener Dom. An der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung im saarländischen Ottweiler hatte er im Rahmen der Musikmentorenausbildung von 2010-2014 einen Lehrauftrag für Dirigieren/Chorleitung inne.
Von 2011-2017 Tätigkeit als Studienrat am Städt. Görres-Gymnasium Düsseldorf.
Als Elternzeitvertretung war Mathias Staut von 2013 bis 2015 in Stellvertretung der AMD Silke Löhr künstlerischer Leiter des Unichores der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In den Jahren 2013 bis 2015 leitete er außerdem die Kammerchöre „bon canto“ in Bonn, "Cantiamo" in Mönchengladbach sowie das Collegium Vocale Koblenz. Anfang 2014 debütierte Mathias Staut mit Carl Orffs „Carmina Burana“ gemeinsam mit Chor und Orchester der Heinrich-Heine-Universität vor ausverkauftem Hause in der Düsseldorfer Tonhalle. Neben Konzerten im europäischen Ausland begab sich Mathias Staut im Sommer 2014 mit dem Unichor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Konzertreise nach Kanada, um u. a. in Vancouver, Victoria, Salt Spring Island und Nanaimo mit einem großen A-Cappella-Programm aufzutreten.
Im Rahmen eines Lehrauftrags am Institut für Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster leitetete Mathias Staut seit dem Sommersemester 2017 für vier Jahre den Oratorienchor Münster. In den Jahren 2017-2019 war er musikalischer Leiter von Chor und Orchester an der Basilika von Kloster Steinfeld/Eifel.
Anfang 2015 hat Mathias Staut das ca. 40 Mitglieder umfassende Vokalensemble "junger kammerchor düsseldorf" mit ins Leben gerufen. Ziel dieses semi-profesionellen Ensembles ist es, insbesondere zeitgenössische Chormusik projektweise zu erarbeiten und auf hohem Niveau in kammermusikalischer Besetzung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Mit dem jungen kammerchor düsseldorf und dem weltberühmten Raschèr Saxohpone Quartet realisierte Mathias Staut im Sommer 2017 in Düsseldorf die Uraufführung von Arvo Pärts "Berliner Messe" in der Fassung für Chor, Saxofon-Quartett und Orgel.
Mathias Staut war beim renommierten LandesJugendChor Saar als Gastdirigent eingeladen, um ein a-cappella-Programm einzustudieren, welches im Rahmen des 18. Internationalen Chorfestivals "Voix du monde" in Nancy, beim Deutschen Chorfest in Stuttgart sowie bei diversen Konzerten im Saarland zur Aufführung gebracht wurde.
In den Jahren 2015-2018 war er musikalischer Leiter des Hauptchores und des Opernchores beim Düsseldorfer Mädchen- und Jungenchor. Mit diesem Ensemble bestritt er regelmäßig die großen Kinderchorpartien wie "Carmen", "Hänsel und Gretel", "Rosenkavalier", "Pagliacci" etc. an den Opernhäusern der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.
Von 2017-2021 Tätigkeit als Studienrat am Städt. Comenius-Gymnasium Düsseldorf.
In der Spielzeit 2018/2019 war Mathias Staut als nebenberuflicher Chordirektor des Theaterchores am Theater und Konzerthaus Solingen mit Otto Nicolais "Die lustigen Weiber von Windsor" einmal mehr im Bereich Musiktheater unterwegs.
Heute arbeitet Mathias Staut hauptberuflich als Oberstudienrat am Städtischen Gymnasium Goch und nebenberuflich als Kreiskantor im Evangelischen Kirchenkreis Kleve.